Impulsbehandlung
Die Impulsbehandlung ist eine sanfte, manuelle Form, die dazu dient, Fehlstellungen von Wirbeln und Gelenken zu korrigieren. Sie basiert auf der Idee, dass Blockaden und Fehlstellungen in der Wirbelsäule zu körperlichen Beschwerden führen können. Die Behandlung erfolgt durch sanften Druck und aktive Bewegung. Hier ist eine kleine Zusammenfassung für den Ablauf:
1. Erstgespräch und Untersuchung
• Anamnese: Die Beschwerden und eventuelle Vorerkrankungen werden in einem Gespräch abgeklärt. Ziel ist es, ein genaues Bild von den Symptomen zu bekommen.
• Beinlängendifferenz prüfen: Eine häufige Ursache für Fehlstellungen ist eine funktionelle Beinlängendifferenz, z. B. durch ein verschobenes Becken. Dieser Test wird im Liegen durchgeführt.
2. Vorbereitung der Muskulatur
• Lockerung der Muskulatur: Um die Behandlung zu erleichtern, werden die Muskeln zunächst entspannt. Dies geschieht oft durch sanfte Massage oder Wärmebehandlungen.
• Eigenbewegung: Der Kunde kann aufgefordert werden, Bewegungen wie Bein- oder Armbewegungen auszuführen, um die Muskeln zu lockern und die Korrektur zu erleichtern.
3. Korrektur von Fehlstellungen
Die eigentliche Behandlung erfolgt durch gezielte manuelle Eingriffe:
• Becken richten: Das Becken wird zuerst behandelt, da es die Grundlage für die gesamte Körperstatik ist.
• Wirbelkorrektur: Es wird mit dem Daumen ein sanfter Druck auf die verschobenen Wirbel aus. Währenddessen führt der Kunde eine aktive Gegenbewegung aus (z. B. Pendeln der Arme oder Beine), um die Korrektur zu erleichtern.
• Gelenkkorrektur: Auch Gelenke wie Hüfte, Knie oder Schulter können bei Bedarf korrigiert werden.
4. Kontrolle und Nachbesprechung
• Überprüfung der Korrektur: Nach der Behandlung wird geprüft, ob die Fehlstellungen erfolgreich korrigiert wurden.
• Beratung: Der Kunde erhält Tipps für Übungen oder Verhaltensweisen, um die Korrektur zu stabilisieren und Fehlstellungen vorzubeugen.
5. Nachbehandlung und Eigenübungen
• Eigenübungen: Der Kunde wird angeleitet, einfache Übungen zu Hause durchzuführen, um die Muskulatur zu stärken und die neue Position der Wirbel zu stabilisieren.
• Nachsorge: Je nach Bedarf können weitere Sitzungen vereinbart werden, insbesondere bei chronischen Beschwerden oder stark ausgeprägten Fehlstellungen.
Besonderheiten der Impulsbehandlung
• Sanft und schonend: Die Impulsbehandlung vermeidet ruckartige Manipulationen und ist schmerzarm.
• Ganzheitlicher Ansatz: Sie berücksichtigt nicht nur die Wirbelsäule, sondern auch den gesamten Bewegungsapparat und mögliche Zusammenhänge zwischen inneren Organen und der Wirbelsäule.
• Eigenverantwortung: Der Kunde wird aktiv in die Behandlung einbezogen, was die Wirksamkeit der Therapie unterstützt.
Die Impulsbehandlung ist besonders geeignet bei Rückenschmerzen, Fehlhaltungen, Ischias-Beschwerden oder funktionellen Beinlängendifferenzen. Allerdings sollte sie nicht angewendet werden bei akuten Entzündungen, Frakturen oder schweren Wirbelsäulenerkrankungen.